Ninji (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „E-vase-ive Action“ durch „Ausweichmanöver“) |
Ninji (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „The Scarlet King“ durch „Der rote König“) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 129: | Zeile 129: | ||
|align="center" BGCOLOR="#e3e6ff"|6 | |align="center" BGCOLOR="#e3e6ff"|6 | ||
|- | |- | ||
|BGCOLOR="#e3e6ff"| [[ | |BGCOLOR="#e3e6ff"| [[Das Auge des Sturms]] | ||
|align="left" BGCOLOR="#e3e6ff"| [[Orakelkammer]] | |align="left" BGCOLOR="#e3e6ff"| [[Orakelkammer]] | ||
|align="center" BGCOLOR="#e3e6ff"|Keine | |align="center" BGCOLOR="#e3e6ff"|Keine | ||
Zeile 171: | Zeile 171: | ||
|align="center" BGCOLOR="#e3e6ff"|6 | |align="center" BGCOLOR="#e3e6ff"|6 | ||
|- | |- | ||
|BGCOLOR="#e3e6ff"| [[ | |BGCOLOR="#e3e6ff"| [[Prähistorische Tauben]] | ||
|align="left" BGCOLOR="#e3e6ff"| [[Waughroon-Schrein]] | |align="left" BGCOLOR="#e3e6ff"| [[Waughroon-Schrein]] | ||
|align="center" BGCOLOR="#e3e6ff"|Keine | |align="center" BGCOLOR="#e3e6ff"|Keine | ||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
|align="center" BGCOLOR="#e3e6ff"|18 | |align="center" BGCOLOR="#e3e6ff"|18 | ||
|- | |- | ||
|BGCOLOR="#e3e6ff"| [[ | |BGCOLOR="#e3e6ff"| [[Der rote König]] | ||
|align="left" BGCOLOR="#e3e6ff"| [[Orakelkammer]] | |align="left" BGCOLOR="#e3e6ff"| [[Orakelkammer]] | ||
|align="center" BGCOLOR="#e3e6ff"|Keine | |align="center" BGCOLOR="#e3e6ff"|Keine |
Aktuelle Version vom 30. April 2012, 18:48 Uhr
Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Damascus-Barren |
Andere Verwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verwendet in den Aufträgen: Relikt Großaxt: Bravura
|
Synthese-Rezepte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Verwendet in den Rezepten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Desynthese-Rezepte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Erhältlich bei der Desynthese von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Beschaffung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auktionshaus-Kategorie: Materialien > Metalle |
Händler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Preis: 28 L. Jadeshell Name Ort Typ Antiqix Oztroja-Schloss (F-8) NPC
Hinterlassen von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Level Region Roc (NM) 55 Sauromugue-Ebene Simurgh (NM) 58 Rolanbeeren-Felder Overlord Bakgodek (NM) 85 Monastik-Höhle Byakko (NM) 88-90 Ru'Aun-Gärten Kirin (NM) 92 Ru'Avitau-Schrein Tiamat (NM) 95 Attohwa-Schlucht Vrtra (NM) 95 King Ranperres Grab Jormungand (NM) 95 Uleguerand-Gebirge
BCNM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Region Level Zeit Mitglieder Sanfter Kaktus Orakelkammer Keine 30 Minuten 6 Herein in die gute Stube Qu'Bia-Arena Keine 30 Minuten 6 Krankes Kolosseum Horlais-Gipfel Keine 30 Minuten 6 Gut kopiert ist halb gewonnen Waughroon-Schrein Keine 30 Minuten 6 Doppeldrachen Horlais-Gipfel Keine 30 Minuten 6 Ausweichmanöver Qu'Bia-Arena Keine 30 Minuten 6 Das Auge des Sturms Orakelkammer Keine 30 Minuten 6 Horns of War Horlais-Gipfel Keine 30 Minuten 18 Infernal Swarm Qu'Bia-Arena Keine 30 Minuten 6 Moa Constrictors Balgas-Podium Keine 30 Minuten 6 Operation Desert Swarm Waughroon-Schrein Keine 30 Minuten 6 Ouryu Cometh Riverne - Stelle #A01 Keine 60 Minuten 18 Royale Ramble Balgas-Podium Keine 30 Minuten 6 Prähistorische Tauben Waughroon-Schrein Keine 30 Minuten 6 Seasons Greetings Balgas-Podium Keine 30 Minuten 6 The Hills Are Alive Waughroon-Schrein Keine 30 Minuten 18 Der rote König Orakelkammer Keine 30 Minuten 6
Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Damaskus-Stahl ist ein heiß geschmiedeter Stahl und wurde in mittelöstlichen Schwertschmieden ungefähr von 1100 bis 1700 AD, verwendet. Damaskus-Schwerter waren von legendärer Schärfe und Kraft, und wurden apokryphisch gefordert um im Stande zu sein durch kleinere Qualitätseuropäische-Schwerter zu schneiden.
Damaskus-Schwerter hatten häufig eine offensichtliche gemusterte Textur auf ihrer Oberfläche. Mehrere andere Stahlerzeugungstechniken, wie Wootz-Stahl (eine bestimmte Art des Damaststahls) laufen auch auf gemusterte Oberflächen hinaus, und sind häufig als Damaskus-Stahl und Damaszierter-Stahl verkauft worden und bewässerten manchmal Stahl. Die Technik pflegte Originale zu schaffen, Damaskus-Stahl ist jetzt eine Sache der historischen Vermutung. Die allgemeinste Technik heute, um diese Materialien zu erzeugen, ist Muster-Schweißen, das für das kundenspezifische Messer-Bilden weit verwendet wird. Ein erfahrener Schwertschmieder kann das Muster manipulieren, um die komplizierten in der Oberfläche des ursprünglichen, mittelalterlichen Damaskus-Stahls gefundenen Designs nachzuahmen.
Eine Erklärung der legendären Eigenschaften von Damaskus-Stahl besteht darin, dass das Muster aus Wechselbändern des sehr harten, aber spröden Eisenkarbids oder Cementite und weicheren flexibleren Eisens besteht. Eine andere Hypothese für die Härte von Damaskus-Stahl ist, dass der Stahl einen kleinen Betrag des Vanadiums enthält, das die Klinge theoretisch stärken würde.
Gegen Ende 2006 fand eine Gruppe Wissenschaftlern angeführt von Peter von Paufler den unmittelbaren Beweis von Nanoröhren und Metalloxid Nanowires in einer Probe eines von Damaskus-Stahl geschmiedeten Schwertes des 17. Jahrhunderts. Wie man denkt, ist der komplizierte Prozess des Fälschens und Ausglühens für die Nano-Skala-Strukturen verantwortlich gewesen.
Die Ursprünge des Namens Damaskus bleiben etwas umstritten. Damaskus-Stahl wurde ursprünglich aus Erz mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung von einer Mine die jetzt erschöpft ist, gemacht. So sind Versuche an der Reproduktion bestenfalls schwierig.
Es wäre offensichtlich, das der Name Damaskus in Schwertern geschmiedet, auf Damaskus verweist, aber es gibt mehrere andere mögliche Quellen des Namens. Es ist der Name des Schwertschmieders selbst: Der Autor al-Beruni bezieht sich auf von einem Mann gemachte Schwerter, die er Damashqi nennt. Ein anderer Autor, al-Kindi, bezieht sich auf Schwerter gemacht in Damaskus als Damaszener Muster. Dieses Wort ist häufig als ein Epitheton in verschiedenen osteuropäischen Legenden verwendet worden (Sabya Damaskinya oder Sablja Dimiskija Bedeutung "Damaszenerschwert"), von denen vielleicht die am besten bekannten die serbischen Legenden des Prinzen Marko, eine historische Zahl Ende des 14. Jahrhunderts darin sind, was jetzt die Republik Mazedoniens ist.